☀️ Montage, Abnahme und Anmeldung innerhalb von 10 Arbeitstagen möglich!
Photovoltaik oder Fotovoltaik?
Wie ist es richtig?
Wenn es um die Nutzung von Sonnenenergie geht, ist das Thema Photovoltaik unvermeidlich. Oder sollte es Fotovoltaik sein, wie es zunehmend häufiger geschrieben wird.
Man könnte vermuten, dass es sich um zwei verschiedene Konzepte handelt.
Doch die Realität ist: Es gibt keinen Unterschied zwischen den beiden Wörtern; es handelt sich lediglich um unterschiedliche Schreibweisen.
Viele Wörter, die wir in unserem täglichen Sprachgebrauch verwenden, haben ihren Ursprung im Griechischen. Photovoltaik ist hier keine Ausnahme. Um den genauen Sinn dieses Begriffs zu verstehen, ist es hilfreich, ihn in seine Bestandteile zu zerlegen. In diesem Fall sind es „Photo“ und „Voltaik“:
Photo: Das griechische Wort für Licht lautet „Phos“.
Voltaik: Die Einheit für elektrische Spannung ist „Volt“, benannt nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta.
Demnach setzt sich das Wort Photovoltaik aus dem griechischen Wort für Licht und der Einheit für elektrische Spannung zusammen.“
Wie kunktioniert eine Photovoltaikanlage?
Auf dem Dach des Hauses befinden sich Solarpanels, die aus vielen kleinen Zellen bestehen. Wenn die Sonne scheint, treffen ihre Strahlen auf diese Panels.
Diese Strahlen regen die Zellen an und erzeugen dabei Strom, ähnlich wie kleine Batterien.
Der erzeugte Strom ist jedoch Gleichstrom, aber die meisten Geräte im Haus benötigen Wechselstrom, um zu funktionieren. Hier kommt der Wechselrichter ins Spiel. Er wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um, den wir im Haus verwenden können.
Manchmal produziert die Photovoltaikanlage mehr Strom als das Haus gerade benötigt. Anstatt diesen überschüssigen Strom zu verschwenden, kann er in einem Batteriespeicher gespeichert werden. So kann der gespeicherte Strom später genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint oder wenn der Stromverbrauch im Haus hoch ist.
Warum Photovoltaik?
Stromkosten senken
Mit PV-Anlagen produzieren Sie das ganze Jahr über Strom, sogar bei diffusem Licht. Dadurch senken sich Ihre Stromkosten dauerhaft. Ein Stromspeicher optimiert die Nutzung, sodass Reststromkäufe minimiert werden.
Langfristige Rentabilität
PV-Anlagen-Rendite ist kalkulierbar durch Vergütungsmodelle, größere Anlagen niedrigere Kosten. Rendite abhängig von Anschaffung, Einspeisung, Größe und Inbetriebnahmezeitpunkt. Langfristig sichern sie Rentabilität.
Steuerliche Entlastung
2024 fördert der Staat PV-Anlagen mit Mehrwertsteuerbefreiung bei der Anschaffung. Es entfallen bürokratische Hürden wie die Wahl zwischen Regelbesteuerung & Kleinunternehmerregelung
Wertsteigerung der Immoblilie
Mit einer PV-Anlage auf dem Dach steigern Sie den Immobilienwert. Im Schnitt übersteigt diese Wertsteigerung sogar die Investitionskosten für die gesamte Anlage
Ihre Fragen professionell beantwortet
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Die Solarzellen auf den Modulen der Anlage bestehen aus Halbleitermaterialien, die Photonen absorbieren und dadurch Elektronen freisetzen. Diese Elektronen erzeugen einen elektrischen Strom, der über Wechselrichter in den haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt wird.
Welches Dach eignet sich für eine PV-Anlage?
Grundsätzlich eignen sich sowohl Schräg- als auch Flachdächer sowie Fassaden für Photovoltaik. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die PV-Anlage auf dem Dach installiert werden kann.
Was passiert mit überschüssigem Strom aus meiner Photovoltaikanlage?
Wenn Ihre Photovoltaikanlage mehr Strom erzeugt als Sie benötigen, wird der überschüssige Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist. Je nach Land und Einspeisevergütung erhalten Sie eine Vergütung für den eingespeisten Strom. Alternativ können Sie auch eine Batteriespeicherlösung verwenden, um überschüssigen Strom für den späteren Eigenverbrauch zu speichern.
Was bedeutet die Leistungsangabe „Wp“?
Wp ist die Abkürzung für Watt Peak oder auf Deutsch Wattspitze. In der Photovoltaik hat sich diese Einheit etabliert und gibt die Leistung an, die ein Solarmodul unter voller Sonnenbestrahlung und einigen weiteren Nebenbedingungen erreichen kann. Da dieser Wert unter genormten Standardbedingungen ermittelt wird, ist seine praktische Aussagekraft begrenzt. Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Leistung in der realen Umgebung von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird, wie zum Beispiel Sonneneinstrahlung, Temperatur und Verschmutzung
Lohnt sich ein Stromspeicher?
Angesichts der erheblichen Steigerung der Energiepreise in den letzten Jahren und der Möglichkeit, Solarstrom kostengünstig selbst zu erzeugen, rüsten nahezu alle Photovoltaikanlagen auf Batteriespeicher um. Dies wird zusätzlich dadurch begünstigt, dass die Einspeisevergütung für eingespeisten Solarstrom sehr gering ist.
Dank des hohen Eigenverbrauchs von bis zu 80 Prozent und der damit verbundenen erheblichen Kosteneinsparungen amortisiert sich ein Stromspeicher schnell.
Ob ein Stromspeicher in Ihrer individuellen Situation sinnvoll ist und welche Speicherkapazität Sie benötigen, hängt von Ihrem spezifischen Verbrauchsverhalten ab.
Hier ist eine Checkliste: Stromspeicher – Ja oder Nein?
- Wie viel Strom verbrauchen Sie im Durchschnitt pro Jahr?
- Wann (tagsüber oder nachts) verbrauchen Sie den größten Teil Ihres Stroms?
- Wie viel verfügbare Dachfläche haben Sie und wie groß wird die Photovoltaikanlage sein?
- Gibt es stromintensive Verbraucher in Ihrem Haushalt?
- Welchen Grad der Unabhängigkeit möchten Sie erreichen?
Welche Fördermittel für Photovoltaik-Anlagen gibt es?
Es gibt verschiedene Fördermittel für Photovoltaik-Anlagen, die je nach Land und Region unterschiedlich sein können. Hier sind einige Beispiele für Förderprogramme:
1. Einspeisevergütung: In einigen Ländern gibt es Einspeisevergütungen, bei denen Betreiber von Photovoltaik-Anlagen für den produzierten Strom eine feste Vergütung erhalten. Diese Vergütung wird über einen bestimmten Zeitraum garantiert und kann je nach Größe der Anlage und Installationszeitpunkt variieren.
2. Investitionszuschüsse: Einige Regierungen und Organisationen bieten Zuschüsse für die Installation von Photovoltaik-Anlagen an. Diese können einen Teil der Investitionskosten abdecken und den Anreiz zur Installation von Solarenergie erhöhen.
3. Kredite und Darlehen: Es gibt spezielle Darlehensprogramme oder zinsgünstige Kredite, die für die Finanzierung von Photovoltaik-Anlagen zur Verfügung stehen. Diese können die Anschaffungskosten senken und den Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten erleichtern.
4. Steuervorteile: In einigen Ländern können Betreiber von Photovoltaik-Anlagen steuerliche Vergünstigungen oder Steuernachlässe in Anspruch nehmen. Diese können beispielsweise die Abschreibung der Anlage oder die Befreiung von bestimmten Steuern umfassen.
5. Förderprogramme für erneuerbare Energien: Viele Länder haben umfassende Förderprogramme für erneuerbare Energien, die auch die Installation von Photovoltaik-Anlagen einschließen. Diese Programme können Zuschüsse, Darlehen, steuerliche Anreize und andere finanzielle Unterstützung bieten.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Verfügbarkeit und die Bedingungen von Fördermitteln von Land zu Land und von Region zu Region unterschiedlich sein können. Es empfiehlt sich daher, sich bei den entsprechenden nationalen oder regionalen Behörden, Energieagenturen oder Umweltämtern über aktuelle Förderprogramme und deren Bedingungen zu informieren.
Nicht vergessen!
2024 können Sie von der staatlichen Förderung profitieren und 19% Mehrwertsteuer sparen